Wandel in der Tourismusbranche – ein Gespräch über Verantwortung, Realität und Resilienz

Fünf Jahre nach der Veröffentlichung des Manifests Impulse4Travel blicken wir in dieser Folge gemeinsam mit Florian Bauhuber und Michael Faber von Realizing Progress zurück – und nach vorn.

Die Initiative wurde 2020 von Realizing Progress und dem Verband Internet Reisevertrieb ins Leben gerufen, als die Corona-Pandemie die Tourismusbranche weltweit zum Stillstand brachte. Damals war klar: Es braucht neue Impulse, um die Branche zukunftsfähig, verantwortungsvoll und resilient aufzustellen. Was ist seitdem passiert?

„Die Pandemie war ein Katalysator – plötzlich hatten alle das gleiche Problem. Das hat uns vereint.“ 

Michael Faber

Geschäftsführer, Realizing Progress

Fünf Jahre später ziehen wir Bilanz:
Welche Visionen wurden Realität – und wo gibt es noch Nachholbedarf?

  1. Destinationen und Lebensqualität
    Viele Tourismusorganisationen verstehen sich heute nicht mehr nur als Gastgeber, sondern als aktive Gestalter von Lebensräumen. Themen wie Overtourism, lokale Akzeptanz und nachhaltige Entwicklung sind in der Branche angekommen. Doch die Realität bleibt komplex: Finanzielle Engpässe und politische Hürden führen oft zurück in traditionelle, ökonomisch geprägte Denkweisen.
  2. New Work
    Die Pandemie hat digitale Arbeitsformen etabliert: Remote Work, hybride Meetings, flexible Zeitmodelle. Besonders kleinere Betriebe konnten profitieren – dennoch droht vielerorts ein Rückfall in alte Routinen. Strukturelle Veränderungen erfordern Ressourcen und Zeit, die im Alltag häufig fehlen.
  3. Nachhaltigkeit: Fokus ökologische Säule
    Von alternativen Treibstoffen über CO₂-Kompensation bis hin zu sozialen Initiativen – es gibt viele Leuchtturmprojekte. Doch der ökologische Fußabdruck der Branche bleibt insbesondere im Mobilitätsbereich eine große Herausforderung. Internationale Standards und klare politische Vorgaben fehlen, der große Durchbruch lässt auf sich warten.
  4. Nachhaltige Organisations- und Unternehmensstrategien
    Die Krise hat gezeigt: Mitarbeitende sind zentrale Akteure von Innovationen und Transformationen. Viele Unternehmen haben heute flexible Arbeitsmodelle aufgenommen und fördern bewusst Diversität und weibliche Führungskräfte. Doch auch hier gilt: Strukturwandel erfordert mehr als gute Absichten – es braucht strategische Umsetzung.
  5. Politische Hebel
    Ernüchternd fällt die Bilanz im politischen Bereich aus: Die Stimme der Branche bleibt leise. Es existieren Plattformen und Strategien, doch dominieren häufig Einzelinteressen. Eine gemeinsame Lobby und eine konsistente Erzählung über den gesellschaftlichen Wert des Tourismus fehlen.

Was jetzt wichtig ist:

  • Resilienz statt Reaktion: Unternehmen müssen lernen, auf Krisen vorbereitet zu sein, nicht erst im Ernstfall zu reagieren.

  • Künstliche Intelligenz als Gamechanger: GenAI verändert alle Bereiche – von der Reiseplanung bis zur Mobilität. Hier liegt großes Potenzial für Innovation, aber auch für neue Ungleichgewichte.

  • Kooperation statt Konkurrenz: Nur gemeinsam gelingt der Wandel – durch neue Netzwerke, geteiltes Wissen und gemeinsame Verantwortung.

  • Vision in die Praxis bringen: Große Ideen müssen alltagstauglich umgesetzt werden – gerade für kleine und mittlere Unternehmen.

    “Wir brauchen nicht mehr Einzelinteressen – wir brauchen eine gemeinsame Erzählung, eine kollektive Kraft.”

    Florian Bauhuber

    Geschäftsführer, Realizing Progress

    ​Zentrale Themen für die kommenden Jahre:

    Das Impulse4Travel-Manifest ist auch nach fünf Jahren hochaktuell – vielleicht aktueller denn je. Die Herausforderungen sind gewachsen, die Welt komplexer geworden, die Anforderungen an den Tourismus vielfältiger. Doch mit Offenheit, Mut und Gestaltungswillen kann der Tourismus nicht nur resilient, sondern wegweisend sein.

    Diese Folge ist eine Einladung zur Mitgestaltung von Zukunft und der Zukunft des Tourismus! Denn Impulse4Travel geht weiter. Die Initiative wird 2025 gemeinsam mit Unterstützung der Stadt Leipzig fortgeführt. Mehr dazu erfahrt ihr hier.

    🎧 Und hier könnt ihr die Folge hören 🎧

    Hosts wie immer: Anja Kirig & Catharina Fischer
    Vielen Dank an unsere Gäste: Florian Bauhuber & Michael Faber (Realizing Progress)