Zwischen Trend, Transformation und echter Zukunftschance
„Wir wollen alt werden – aber vor allem gesund, fit und selbstbestimmt.“ Dieser Wunsch eint alle Generationen. Und doch wird das Thema Longevity, also die Verlängerung der gesunden Lebensspanne, aktuell oft eindimensional diskutiert. Zwischen Pülverchen, Start-ups und 120-Jahre-Versprechen geht mitunter verloren, worum es eigentlich geht: Dass es sich dabei um eine umfassende gesellschaftliche Transformation handelt
In unserem Podcast haben wir daher das Thema Longevity erneut aufgegriffen.
Longevity – Weg von der 120-Jahre-Utopie – hin zur „Health Span“
Longevity ist kein kurzfristiger Hype. Es ist Teil eines größeren Umbruchs – einer Weiterentwicklung des Megatrends Gesundheit. Doch anders als klassische Gesundheitsdebatten, geht es bei Longevity weniger um das Verhindern von Krankheit, sondern um die aktive Gestaltung eines langen, gesunden Lebens. Dabei stehen nicht nur individuelle Maßnahmen im Vordergrund – vielmehr geht es um ein systemisches Umdenken in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik”.
Auch wenn viele einer immer länger dauernden Lebensspanne nachjagen: Die Realität sieht anders aus. Studien zeigen, dass die maximale menschliche Lebensdauer sich nicht beliebig verlängern lässt – zumindest nicht im aktuellen Jahrhundert. Was sich aber sehr wohl verlängern lässt, ist die Phase, in der wir gesund sind, körperlich wie mental. Und genau hier liegt das Potenzial von Longevity.
Es braucht einen Strukturwandel
Wer lange lebt, braucht eine Gesellschaft, die darauf vorbereitet ist. Doch aktuell sind unsere Systeme eher auf Krankheit denn auf Prävention ausgelegt. Es fehlt an durchdachten Angeboten – sowohl seitens des Staates als auch der Arbeitgeber. Prävention, mentale Gesundheit, neue Lebensphasenmodelle und flexible Arbeitsbiografien sind Themen, die weit mehr sind als Benefits – sie sind Voraussetzung für gesunde Langlebigkeit.
Ein Beispiel: Wenn Menschen im Alter weiterhin arbeiten wollen – warum nicht? Dafür braucht es neue HR-Konzepte, neue Formen der Teilhabe und ein verändertes Bild vom Alter.
Ist Longevity nur etwas für Privilegierte?
Ein zentrales Thema bleibt: Wer kann sich Longevity eigentlich leisten? Gesunde Ernährung, regelmäßige Vorsorge, Technologien zur Selbstvermessung – das alles kostet Zeit, Geld und Wissen. Und hier droht eine Spaltung: Während einige sich das volle Longevity-Paket leisten können, kämpfen andere mit Grundbedürfnissen. Das darf nicht sein.
Longevity darf nicht zum Luxusgut werden – es braucht barrierefreien Zugang, öffentlich geförderte Prävention und bessere Bildungsangebote zur Gesundheitskompetenz.
Technologie: Enabler oder Illusion?
Ob KI in der Medizin, personalisierte Ernährung, digitale Selfcare – technologische Entwicklungen sind ein Treiber des Longevity-Gedankens. Doch sie sind kein Allheilmittel. Sie müssen sinnvoll eingebunden werden: als Assistenz, nicht als Ersatz, als Erleichterung, nicht als neue Belastung.
Ein spannender Aspekt: KI kann dabei helfen, älteren Menschen länger Teil des Arbeitsmarktes zu bleiben – durch kognitive Unterstützung, durch die Automatisierung repetitiver Aufgaben oder durch besseres Wissensmanagement.
Zukunft des Reisens: Gesund reisen – statt nur Urlaub machen
Auch der Tourismus wird sich verändern müssen. Die Zielgruppen verschieben sich, genauso wie ihre Erwartungen. Reisende der Zukunft – ob jung oder alt – wollen nicht nur entspannen, sondern auch etwas für ihre Gesundheit tun. Funktionale Ernährung, Bewegung, mentale Balance – Hotels, Airlines und Veranstalter sollten jetzt beginnen, ihre Produkte neu zu denken: Reisen als Teil eines gesunden Lebensstils.
Fazit: Longevity ist eine neue Haltung.
Longevity verändert nicht nur unseren Blick auf das Alter, sondern auf das Leben an sich. Es ist ein Appell an die Gesellschaft, gesünder, sozialer und strukturierter zu denken.
Wenn euch dieser Beitrag gefallen hat, teilt ihn gern.
Und hört in unsere Podcast-Folge rein – dort gehen wir noch tiefer auf das Thema ein.
Zum Weiterlesen
- Nature Study zu Lebenserwartung
- McKinsey & Company. Future of Wellness Survey: The $2 trillion global wellness market gets a millennial and Gen Z glow-up
- WEF Future-Proofing the Longevity Economy: Innovations and Key Trends
-
WEF: What is the biggest benefit technology will have on ageing and longevity?
- Keeve, Viola: Spa Wars – wie die Wellness-Industrie um jeden Körper kämpft. Manager Magazin, 11.03.2025